Schankbier
Beim Schankbier handelt es sich um eine Biergattung mit einem Stammwürzegehalt zwischen 7% bis 11% - und hat somit einen relativ niedrigen Alkoholgehalt.
Ein Schankbier ist kein eigenständiger Bierstil, sondern Teil einer Klassifikation, die Grundlage für die Berechnung der Biersteuer ist (siehe Starkbier).
Als grobe Richtlinie gilt, je höher der Stammwürzegehalt ist, desto höher der Alkoholanteil und desto vollmundiger der Geschmack. Als Faustregel lässt sich sagen, dass in etwa ein 1/3 der Stammwürze den Alkoholgehalt entspricht.
Der Alkoholgehalt liegt typischerweise niedriger als bei Vollbieren, oft unter 4 % Vol. Der Geschmack ist leicht und erfrischend manchmal malzbetont.
Neben dem Schankbier gibt es weitere steuerrechtliche Kategorien:
- Einfachbier (1,5 - 7 °P)
- Schankbier (7 - 11 °P)
- Vollbier (11 - 16 °P)
- Starkbier (> 16 °P)
Die Berliner Weiße ist ein typisches Beispiel für ein Schankbier.
