Vredendal Wines

Vredendal Wines

17 Circle Road
Vredendal 8160
Olifants River
South Africa
Telefon +27 21 913 6187

Webseite: Vredendal

Im Jahre 1947 war Vredendal nur eine bescheidene Kooperative. Heute ist sie die größte Einzelweinkellerei in Südafrika und verarbeitet 60 000 Tonnen Traubengut aus über 2 000 Hektar Rebfläche.

vredental_01

vredental_02

Die Fachwelt wurde 1994 hellhörig, als ein aufregender, preisgekrönter Verschnitt aus Ruby Cabernet und Cabernet Franc mit Namen Cabaret herauskam. Er zeigte, dass Vredendal gute Weine produzieren kann. Man investierte mehr als acht Millionen Mark in den Keller, zog Berater bei, um die besten Parzellen auszuwählen und um sich bei der Auslichtung des Blattwerks und bezuglich des optimalen Reifegrades der Trauben beraten zu lassen.

Für den Anbau der roten Rebsorten wurden die magereren Böden ausgewählt und mit weniger Rebstöcken pro Hektar als üblich bestückt. Dies und die sorgfältige und intensive Arbeit im Weinberg schlagen sich in dem Premium-Wein-Sortiment Maskam nieder. Der elegante, geschmackvolle Maskam Cabaret kombiniert nun Ruby Cabernet mit Cabernet Sauvignon. Der Classic Red ist ein Verschnitt aus Merlot, Ruby Cabernet und Cabernet Franc mit einer vorzüglichen Eichenholznote; er kann ziemlich reich an Tanninen sein und Zeit brauchen.

Ruby Cabernet ist eine wichtige Sorte hier; sie gedeiht gut in der Hitze und liefert eine intenisive rubinrote Farbe,

ein ausgeprägtes Fruchtaroma und den typischen grasigen, kräuterigen Charakter der Sorte. Pinotage wird wie die neu gepflanzten klassischen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Shiraz bis jetzt überwiegend in Verschnitten verwendet; verfeinert sollen sie schon bald als sortenreine Weine erscheinen.

Vredendals größter Exporterfolg ist der Goiya Glaan und der weiße und rote Goiya Kgeisje. (Die Namen erinnern an die Kung-Sprache des San-Volkes, die den fruchtbaren Olifants River zuerst entdeckten: sie bedeuten "Rotwein" und "Weißwein".) Die würzige, reife, süffige Glaan-Mischung kann aus Ruby Cabernet und Cabernet Franc bis hin zu Pinotage und Shiraz bestehen. 1996 wurden 62 000 Kisten eines halbtrockenen Verschnittes aus Sauvignon Blanc und Chardonnay nach Großbritannien exportiert. 1997 hatte sich die Zahl bereits verdoppelt.

Die Weinmacher Peter Verwey und Alwyn Maass machen keinen Hehl daraus, dass sie "Weine produzieren, die man sofort trinken kann: frisch und fruchtig ohne langen Abgang oder schweren Nachgeschmack". Die Rotweine werden behutsam im Holz ausgebaut, hauptsächlich in französischen Eichenfässern und immer zusammen mit Fässern aus Zweit-Dritt- oder gar Viertabfüllungen, um die Noten des neuen Holzes abzustufen.