Saale-Unstrut

Saale-Unstrut

Bereits um 1100 gründeten Zisterziensermönche das Kloster Pforta westlich von Naumburg. Schon bald darauf begannen sie mit der Anlage der ersten Weinberge. Damit ist das Anbaugebiet Saale-Unstrut eine der ältesten deutschen Weinbaulandschaften. Heute erstreckt es sich an der Unstrut von dem Örtchen Nebra bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg. An der Saale findet man Weinberge von Bad Sulza bis hinter Weißenfels. Außerdem gehören die Weinberge am Süßen Seebei Seeburg zum Anbaugebiet. Sie befinden sich etwa 50 Kilometer nördlich von Naumburg auf der Höhe von Halle. Das gesamte Weinbaugebiet liegt nördlich des 50. Breitengrads, der allgemein als Grenze für den Weinbau angesehen wird. Doch können auf klimatisch besonders bevorzugten Flächen in den Tälern von Saale und Unstrut ausgezeichnete Weine entstehen.

Die Böden bestehen hier zumeist aus Buntsandstein und Muschelkalk.

Das kontinentale, regenarme Klima ist den Winzern nicht immer hold. In besonders strengen Wintern sind die Rebpflanzen vom Frost bedroht. Spätfröste im Frühling beeinträchtigen regelmäßig die Ernte, und im Herbst reicht die Sonne in kühleren Jahren oftmals nicht mehr aus, spät reifende Sorten wie den Riesling zur Vollreife zu bringen.

Daher sind die Rebflächen mit früh reifenden Sorten bepflanzt. 140 der gut 600 Hektar Rebflächen gehören dem Müller-Thurgau, gefolgt vom Weißburgunder mit 70 Hektar und dem Silvaner mit 60 Hektar. Zudem stehen Kerner und Bacchus im Ertrag. Ein Zehntel der Rebfläche gehört der Rotweinerzeugung. Ein großer Teil der jährlichen Erzeugung geht in die Schaumweinherstellung und wird zu Rotkäppchen-5ekt verarbeitet.

Saale_Unstrut_01

Orte, Lagen und Erzeuger

Unstrut

Die nördlichsten Weinberge des Anbaugebiets Saale-Unstrut liegen in Brandenburg am Süßen See rund um die Stadt Seeburg. Vor allem aus dem Ortsteil Höhnstedt können -begünstigt durch die mikroklimatischen Einflüsse des Sees - sehr gute Weine kommen, vor allem aus Gewürztraminer und Weißem Burgunder.

Einzellagen: Kreisbergund Steineck. Großlage: Kelterberg. Bedeutender Erzeuger ist das Weingut Günter Born.

Die Weinberge an der Unstrut oberhalb von Freyburg sind in der Großlage Schweigenberg zusammengefasst.

Die Einzellage Hahnenberge erstreckt sich mehrere Kilometer am linken Ufer der Unstrut entlang, sodass mit Nebra, Vitzenburg, Spielberg, Reinsdorl Steigra, Kalzendorf und Karsdorf gleich sieben Orte Anteil daran haben.

In Burgscheidungen beginnt dann die Einzellage Rappental, die über Kirchscheidungen, Gleina, Dorndorl Laucha, Hirschroda, Weischütz und Müncheroda bis hin nach Zscheiplitz verläuft.

Die Einzellage Mühlberg liegt in einem Seitental etwas von der Unstrut entfernt und umfasst die Ortschaften Branderoda, Zeuchfeld, Schleberoda und Pödelist.

Zentrum des Weinbaus an der Unstrut ist Freyburg, nur fünf Kilometer flussaufwärts der Mündung in die Saale gelegen. Von den Freyburger Lagen kommen Rieslinge, Silvaner und Weiße Burgunder. Darüber hinaus ist Freyburg auch Zentrum der Schaumweinerzeugung im Anbaugebiet Saale-Unstrut.

Die Freyburger Weine kommen von den Einzellagen Edelacker, Herrenberg und Mühlberg. Großlage: Schweigenberg. Neben der Rotkäppchen-Kellerei ist das Weingut Klaus-Remo Deckert von Bedeutung.

Saale Wichtigster Weinbauort des Bereichs Thüringen ist Großheringen, jenseits der thüringischen Landesgrenze

gelegen. Hier werden die besten Weine aus Gewürztraminer, Silvaner und Weißem Burgunder erzeugt.

Einzellage: Sonnenberg. Keine Großlage. Anteile an der Lage Sonnenberg haben auch Bad Sulza und Kaatschen.

Jenseits der Landesgrenze zu Sachsen beginnt der Bereich Schloss Neuenburg. Bad Kösen ist der erste größere Weinbauort in Sachsen. Er zeichnet sich durch seine feinen Silvaner und Weißen Burgunder aus.

Saale_Unstrut_02

Zudem liegt im Stadtteil Schulpforta jener legendäre, 1154 von Zisterzienser-mönchen angelegte Weinberg, der noch heute zu den besten Lagen des gesamten Anbaugebietes zählt.

Beste Lagen: Saalhäuser und Schöne Aussicht. Ortsteil Schulpforta: Pfortenser Köppelberg. Großlage: Göttersitz. Wichtigste Erzeuger sind U. Lützkendorf und das Landesweingut Kloster Pforta.

Zentrum des Weinbaus und Weinhandels für das gesamte Anbaugebiet ist Naumburg, am Zusammenfluss von Saale und

Unstrut gelegen. Die besten Weine werden aus dem Weißen Burgunder, dem Silvaner und dem Riesling erzeugt. Aber auch der Müller-Thurgau erreicht hier Feinheit.

Die Naumburger Lagen heißen Paradies, Sonneck und Steinmeister. Großlagen: Göttersitz und Blütengrund.

Direkt an der Mündung der Unstrut in die Saale liegt gegenüber von Naumburg Großjena, ein Ortsteil von Kleinjena. Hier werden aus Weißem Burgunder und Silvaner, in guten Jahren auch aus Riesling, harmonische Weine erzeugt, die zu den besten des ganzen Anbaugebietes zählen.

Großjena besitzt keine Einzellagen, sondern nur die Großlage Blütengrund.

Goseck ist ein kleiner Weinbauort an der Saale. ca. fünf Kilometer flussabwärts von Naumburg gelegen. Neben ausgezeichneten Weißweinen aus Gewürztraminer. Silvaner und Weißem Burgunder werden hier aus dem Portugieser ansprechende Rotweine erzeugt.

Beste Lage: Dechantenberg. Anteil an dieser Lage hat auch der Ort Eulau. Großlage: Blütengrund.

In Weißenfels beginnt die Einzellage Herzogsberg, die sich über den Ort Burgwerben bis nach Schkortleben erstreckt. wo das Anbaugebiet endet.