Württemberg

Württemberg

Im 11.000 Hektar großen Anbaugebiet Württemberg liegen die Rebflächen weit verstreut, größere zusammenhängende Flächen gibt es kaum. Die württembergischen Weinberge beginnen am Bodensee und ziehen sich entlang des Neckartals bis zum Odenwald. Ein großer Teil der Weingärten, wie die Rebflächen hier heißen, befindet sich in den Tälern der Nebenflüsse Rems, Kocher und Jagst. Durch die breite Streuung der Weingärten ist der Weinbau in Württemberg allgegenwärtig- anders als in den meisten anderen Anbaugebieten. So sind die Bewohner dieser Region mit 40 Litern Wein pro Kopf und Jahr Deutschlands größte Weintrinker. Den größten Teil ihres Weines trinken die Württemberger also selbst. Dabei handelt es sich vor allem um einfache, leichte Schoppenweine, doch Württemberg hat aber auch Besseres zu bieten.

Die Rebsorten

In Württemberg überwiegt der Anbau bestimmter roter Rebsorten, die ansonsten in Deutschland kaum eine Rolle spielen. Die wichtigste ist mit 2500 Hektar der Trollinger, der fast ausschließlich in Württemberg angebaut wird und fruchtige, süffige Rotweine erbringt. Auch der samtige, weiche Schwarzriesling wird auf 1800 Hektar vor allem hier gepflegt. Der Lemberger ist ebenfalls eine württembergische Spezialität.

Er bringt auf gut 1000 Hektar farbintensive, wuchtige und gerbstoffreiche Rotweine hervor, die zu den besten

Deutschlands gehören. Der Riesling ist mit ebenfalls 2500, Hektar die häufigste weiße Rebsorte. Württembergische Rieslinge können zu den besten Weißweinen Deutschlands zählen. 650 Hektar der Weingärten sind mit Spätburgunder bestockt, der hier tiefgründige Rotweine hervorbringen kann. Genauso groß ist die Rebfläche des Kerner, der ebenso wie der hier recht bedeutungslose Müller-Thurgau frische, leichte und harmonische Weine liefert.

Wuerttemberg_01

Orte, Lagen und Erzeuger

Württembergischer Bodensee und Bayerischer Bodensee

Östlich der Mündung des Flüsschens Argen in den Bodensee beginnen die Weingärten, die zum Anbaugebiet Württemberg gehören. Sie ziehen sich am See entlang bis zur Bodensee-Metropole Lindau. Wie im gut zehn Kilometer entfernten badischen Bereich Bodensee werden auch in den zu Württemberg gehörenden Weingärten leichte, frische "Seeweine" aus Müller-Thurgau und Spätburgunder erzeugt. Sie profitieren ebenso wie die badischen Bodensee-Weine von den günstigen Einflüssen des Bodensees, dessen spiegelnde Wasseroberfläche das Sonnenlicht auf die Weinberge reflektiert und der als riesiger Wärmespeicher die Reben vor Frosteinbrüchen schützt. Die wichtigsten Weinbauorte sind Wasserburg und Lindau mit ihren Einzellagen Spitalhalde und Weinhalde sowie der Großlage Lindauer Seegarten.

Oberer Neckar

Rund um die malerische Universitätsstadt Tübingen erstrecken sich die Weingärten des kleinen württembergischen Bereichs Oberer Neckar. Hier wird nur sehr wenig Wein erzeugt und dieser wird beinahe vollständig im Anbaugebiet selbst getrunken, sodass er nur äußerst selten den Weg in die Weinhandlungen findet. Es handelt sich dabei vornehmlich um frische, süffige Schoppenweine aus Kerner, Müller-Thurgau und Trollinger.

Remstal/Stuttgart

Der zweitgrößte Bereich des Anbaugebietes ist Remstal-Stuttgart. Seine Weingärten liegen im Stuttgarter Stadtgebiet bis hin nach Esslingen sowie vor allem im Tal des Nebenflusses Rems. Während am Neckar Muschelkalk vorherrscht, bestehen die genau nach Süden ausgerichteten Hänge an der Rems vorwiegend aus Keuperböden, die fruchtige, duftige Weine erbringen. Esslingen ist eine malerische Weinbaugemeinde neckaraufwärts von Stuttgart mit kernigen Rieslingen und körperreichen Spätburgundern.

Beste Lagen: Burg und Schenkenberg. Großlage: Weinsteige.

In Stuttgart, der größten Stadt Baden-Württembergs und Landeshauptstadt, wird trotz aller großstädtischer Hektik viel

Weinbau betrieben - mit teilweise hervorragenden Resultaten. Die besten Weine entstehen aus Riesling, Gewürztraminer, Lemberger und Spätburgunder.

Beste Lagen: Kriegsberg und Mönchshalde.

Viele Weine werden unter den Namen einzelner Ortsteile vertrieben.

Einzellagen Ortsteil Degerloch: Scharrenberg.

Ortsteil Feuerbach: Berg.

Ortsteil Gaisburg: Abelsberg.

Wuerttemberg_02

Ortsteil Hedelfingen: Lenzenberg.

Ortsteil Hohenheim: Schlossberg.

Ortsteil Mühlhausen: Steinhalde.

Ortsteil Münster: Berg.

Ortsteil Obertürkheim: Kirchberg.

Ortsteil Rotenberg: Schlossberg.

Ortsteil Uhlbach: Götzenberg.

Ortsteil Untertürkheim: Altenberg, Gips, Herzogenberg und Mönchberg.

Ortsteil Wangen: Berg.

Ortsteil Zuffenhausen: Berg. Großlage: Weinsteige.

Auf Muschelkalkböden entstehen im Stadtteil Bad Cannstatt kraftvolle Kerner, fruchtige Trollinger und tanninreiche Lemberger.

Einzellagen: Mönchshalde, Berg, Steinhalde, Zuckerle, Halde, Herzogenberg und Mönchberg. Großlage: Weinsteige.

Der Stadtteil Untertürkheim ist hingegen für kräftige Rieslinge und körperreiche Spätburgunder bekannt.

Einzellagen: Herzogenberg, Mönchberg, Altenberg, Gips, Schlossberg und Lämmler. Großlage: Weinsteige. Beste Erzeuger sind die Herzogliche Hofkammerkellerei und Albrecht Wöhrwag.

Im Remstal dominiert der Trollinger, der hier fruchtige, säurebetonte Weine liefert. Die besten Lagen rund um den kleinen Ort Stetten sind jedoch dem Riesling vorbehalten, der hier kraftvolle, elegante Weine hervorbringt, die zu den besten Weißweinen Deutschlands zählen.

Einzellagen: Brotwasser, Lindhälder, Häder, Mönchberg und Pulvermächer. Großlagen: Wartbühl und Sonnenbühl. Erzeuger: Karl Haidle.

Weingut im Lehen Hans Bader.

Im Korber Ortsteil Kleinheppach, zwischen Korb und Großheppach im Tal der Rems gelegen, wachsen neben edlen

Lembergern und rassigen Rieslingen körperreiche Silvaner heran.

Einzellagen: Sommerhalde, Berg, Hörnle, Greiner, Steingrüble und Sonnenberg. Großlagen: Kopf und Wartbühl. Bekanntestes Weingut ist Albrecht Schwegeler.

Weitere sehr gute Weinbauorte sind Strümpfelbach, Einzellagen: Altenberg und Nonnenberg. Großlage: Wartbühl, Bekanntestes Weingut: Kuhnle.

Fellbach (beste Lagen: Gips, Goldberg, Herzogenberg, Lämmler und Mönchberg. Großlage. Weinsteige.)

Großheppach (beste Lagen: Steingrüble und Züngernberg. Großlage: Wartbühl).

Winterbach (Einzellage: Hungerberg. Großlage: Kopf, Weingut: Jürgen Ellwanger).

Wuerttemberg_03

Württembergisch Unterland

Der größte Bereich Württembergs zieht sich von Ludwigsburg den Neckar flussabwärts bis an die Grenze zur Badischen Bergstraße. Die Weingärten liegen verstreut und teilweise bis zu 30 Kilometer vom Neckar entfernt. Am Neckar dominieren die Muschelkalkböden, während abseits des Flusstals Keuper vorherrscht. Ludwigsburg besitzt nur eine Einzellage, die gleichzeitig alle Ortsteile umfasst: Neckarhälde. Großlage: Schalkstein. Hier sitzt das Weingut des Hauses WÜrttemberg.

Im Vaihinger Ortsteil Horrheim, etwa 15 Kilometer östlich von Ludwigsburg in einem kleinen Seitental gelegen,

entstehen herausragende Rotweine aus Lemberger, aber auch aus Spätburgunder, die hier höchste Prädikatsstufen erreichen und zu den besten deutschen Rotweinen zählen können.

Einzellagen: Halde, Schanzreiter, Forstgrube, Kirchberg, Wachtkopf, Steinbachhof und Klosterberg. Großlage: Stromberg. Bekanntester Erzeuger ist Sonnenhof Bezner-Fischer.

Maulbronn liegt weit im Westen an der Grenze des Anbaugebietes. Von hier kommen kräftige Rieslinge. Beste Lagen: Eilangerberg, Klosterstück und Reichshalde. Großlage: Stromberg.

Eine Reihe von Orten säumt das idyllische Seitental der Murr. Kleinbottwar bringt in guten Jahren exzellente Rieslinge hervor, die keinen Vergleich mit Spitzenweinen anderer Anbaugebiete zu scheuen brauchen.

Einzellagen: Lichtenberg, Oberer Berg, Götzenberg und Süßmund. Großlage: Wunnenstein. Sitz des Weingutes Graf Adelmann.

Nur einen Kilometer entfernt liegt Großbottwar, von dessen Lagen kraftvolle Rieslinge, knackige Kerner und samtige Spätburgunder kommen. Beste Lagen: Harzberg und Lichtenberg. Großlage: Wunnenstein.

Ein bedeutender Weinbauort direkt am Neckar zwischen Heilbronn und Ludwigsburg ist Lauffen mit seinem

romantischem Stadtbild. Neben körperreichem Schwarzriesling wird auch eleganter Riesling erzeugt.

Einzellagen: Katzenbeißer, Riedersbückele und Jungfer. Großlage: Kirchenweinberg. Bedeutendster Erzeuger ist die lokale Weingärtnergenossenschaft.

Brackenheim ist eine herausragende Weinbaugemeinde westlich von Lauffen. Brackenheimer Rieslinge zählen regelmäßig zu den besten Weißweinen des gesamten Anbaugebietes und auch die Lemberger Rotweine sind beeindruckend. Darüber hinaus gibt es feinfruchtige Trollinger und füllige Graue Burgunder.

Spitzenlagen: Wolfsaugen und Zweifelsberg. Weitere sehr gute Lagen: Dachsberg, Mönchsberg und Schlossberg.

Ortsteil Botenheim: Ochsenberg.

Ortsteil Dürrenzimmern: Mönchsberg.

Ortsteil Haberschlacht Dachsberg.

Wuerttemberg_04

Ortsteil Hausen: Jupiterberg.

Ortsteil Meimsheim: Katzenöhrle.

Ortsteil Stockheim: Altenberg.

Sowohl die Gemeinde als auch alle Ortsteile sind berechtigt, ihre Weine unter dem Namen

der Großlage Heuchelberg zu etikettieren. Der weinbaulich wichtigste Ortsteil von Brackenheim ist Neipperg mit harmonischen Lembergern, Trollingern und Rieslingen.

Beste Lagen: Grafenberg, Schlossberg und Steingrube. Großlage: Heuchelberg.

Aus den Weingärten Nordheims, eines malerischen Weinbauortes im Neckartal zwischen Laufen und Heilbronn, kommen charaktervolle Rieslinge, fruchtige Trollinger, körperreiche Lemberger, samtige Schwarzrieslinge sowie als Raritäten feine Weiße Burgunder.

Beste Lagen: Gräfenberg, Grafenberg, Ruthe und Sonntagsberg. Großlage: Heuchelberg.

Flein ist ein idyllischer Weinbauort nur zwei Kilometer östlich von Nordheim.

Die Fleiner Rieslinge sind fruchtig, harmonisch und sehr elegant und zählen zu den besten Weißweinen des gesamten Anbaugebietes. Als Raritäten entstehen ausdrucksvolle Gewürztraminer.

Einzellagen: Sonnenberg, Altenberg und Eselsberg. Großlage: Kirchenweinberg. Größter Erzeuger ist die Weingärtner-genossenschaft Flein-Talheim.

Die Metropole am mitteren Neckar und Zentrum des Weinbaus, Weinhandels und Fremdenverkehrs ist Heilbronn. Hier werden viele verschiedene Rebsorten angebaut, und fast alle bringen hervorragende Weine hervor, ob Riesling, Grauer Burgunder, Kerner, Gewürztraminer, Lemberger, Trollinger, Schwarzriesling oder Spätburgunder. Dabei entstehen feurige und wuchtige Lemberger und samtige Schwarzriesling-Weine. Aus dem Trollinger werden hier leichte und fruchtige Schoppenweine erzeugt.

Die herausragenden Heilbronner Lagen sind Stiftsberg und Felsengarten.

Weitere Einzellagen: Sonnenberg, Altenberg, Wartberg und Stahlbühl. Großlage: Staufenberg und Kirchenweinberg. Wichtigste Erzeuger sind die Weingüter Drautz-Able, G.A. Heinrich, Amalienhof Strecker sowie die lokale Weingärtner-genossenschaft.

Zehn Kilometer westlich von Heilbronn liegt Schwaigern. In Schwaigern und seinen Ortsteilen werden fruchtige Rieslinge, spritzige Trollinger und lagerfähige Lemberger erzeugt.

Einzellagen: Grafenberg, Ruthe und Sonnenberg Großlage: Heuchelberg. Sitz des Weingutes des Grafen von Neipperg.

Ein Zentrum des Weinbaus im Württernbergischen Unterland ist Weinsberg, nur fünf Kilometer östlich von Heilbronn

gelegen und Sitz der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau, in der einige der Neuzüchtungen entstanden sind. Die besten Weine entstehen hier aus dem Riesling und dem Lemberger.

Einzellagen: Ranzenberg, Steinacker und Schemelsberg. Großlagen: Staufenberg und Salzberg. Neben dem Staatsweingut ist noch die örtliche Weingärtner-genossenschaft von Bedeutung.

Affaltrach liegt fünf Kilometer östlich von Weinsberg im idyllischen Tal der Sulm. Neben ausgezeichnetem Riesling kommen aus Affaltrach auch hervorragende Rotweine aus Lemberger, Trollinger und Schwarzriesling.

Wuerttemberg_05

Einzellage: Dieblesberg. Großlage: Salzberg. Wichtigster Erzeuger ist die Schlosskellerei Affaltrach.

Aus Verrenberg 20 Kilometer östlich von Heilbronn kommen gerbstoffreiche, elegante

Lemberger, die in guten Jahren zu den besten deutschen Rotweinen zählen.

Spitzenlage: Verrenberg. Weitere sehr gute Lage: Goldberg. Großlage: Lindelberg.

Nördlich von Heilbronn liegt am Neckar die Industriestadt Neckarsulm, in der jedoch auch ausgezeichneter Wein wächst, vor allem kernige Rieslinge, fruchtige Trollinger und edle Lemberger.

Beste Lage: Scheuerberg. Großlage: Staufenberg.

Kocher-Jagst-Tauber

Im nördlichsten Bereich Württembergs ist der Weinbau auf besonders begünstigte, meist exakt nach Süden ausgerichtete Lagen beschränkt. Auf Grund des etwas raueren Klimas sind auf den Muschelkalkböden vor allem früh reifende Weißweinsorten wie Kerner, Silvaner und Müller-Thurgau angepflanzt. Sie bringen hier säurereiche, kernige Weißweine mit ausdrucksvollem Bukett hervor.

Die Weingärten liegen an der Kocher oberhalb von Ingelfingen, dem herausragenden Weinbauort im Kochertal.

Hier werden vor allem kernige Silvaner erzeugt.

Auf der steilen Ingelfinger Spitzenlage Hoher Berg wachsen zudem duftige, elegante Rieslinge.

Einzellage: Hoher Berg und Burgstall. Großlage: Kocherberg.

Die wichtigsten Weinbauorte an der Jagst sind Herbolzheim (Einzellage: Hofberg)

Dörzbach (Einzellage: Altenberg. Großlage für beide: Kocherberg).

An der Tauber bringen Oberstetten (Einzellage: Schafsteige),

Bad Mergentheim (Einzellagen: Mönchsberg und Probstberg. Großlage für beide: Tauberberg) die besten Weine hervor.