Klein Karoo

Klein Karoo

Auf den ersten Blick sieht das trockene, mit Buschwerk bedeckte Klein Karoo nicht gerade wie ein Weinbaugebiet aus - heiß im Sommer, frostig kalt im Winter, mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von weniger als 300 mm. Als der internationale Markt für Straußenfedern im frühen 20. Jahrhundert zusammenbrach, wendeten sich die Farmer dem Anbau von Weintrauben zu, organisierten sich zu Kooperativen und fanden einen beständigen Markt für Weine zum Brennen.

klein_karoo_01

klein_karoo_02

Die meisten Kooperativen stellen auch heute noch diese Weine her und verkaufen sie in Massen, doch füllen sie auch kleine Mengen überwiegend süßer Weine und Dessertweine wie Muscadels und Jerepigos ab. Dabei vertrauen sie auf die Anpassungsfähigkeit, die Fruchtbarkeit und die hohen Ernteerträge der Rebsorten Muscat de Frontignan, Muscat d'Alexondrie (Hanepoot), Chenin Blanc und Colombard. Und dennoch hat die Großhändler-Nachfrage noch Trauben für erstklassige Weine dazu geführt, dass nun auch andere Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Pinotage zu finden sind. Als Flaschenabfüllungen sind sie allerdings nicht sonderlich erfolgreich.

Die Bezirke Tradouw und Montagu sind Ausnahmen.

Kühle Nächte und tiefe lehmige schieferböden auf den Ausläufern der Berge ermöglichen die Produktion von Weinen in besserer Qualität aus den Premium-Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinotage und Chardonnay - erstaunlich, dass man Shiraz nicht in Erwägung gezogen hat.

Im Gebiet Calltzdorp erkannten einige mutige Weinmacher, insbesondere die beiden Cousins Nel von den Weingütern Boplaas und Die Krans, dass die Schieferböden für den Anbau von Portwein-Rebsorten geeignet sind. Jetzt bringt Calitzdorp einige der besten Portweine am Kap hervor und ist somit zur "Portweinhauptstadt" des Landes geworden. Die South African Port Producers Association hat den Kampf gegen die Entscheidung der Europäischen Gemeinschaft verloren, in der Portugal der alleinige Anspruch auf die Verwendung des Begriffs "Portwein" zugesprochen wird; nun muss Südafrika innerhalb von fünf Jahren einen anderen Namen finden.

Weingüter in Klein Karoo